Erklärvideo

So funktioniert
die Wärmepumpe

Ganz einfach erklärt unser Thermodynamik-Professor Stephan Kabelac, wie eine Wärmepumpe funktioniert.
Sein Anliegen: Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden.

Im Elektrolyse-Labor

Aus Wasser wird Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Ein Team am IfES der LUH erforscht, wie er wirksam durch Elektrolyse gewonnen werden kann.

Junge BauIngs berichten

Rookies @ Work

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie berichten praxisnah über ihren Einstieg in den Beruf und ihren Berufsalltag.

» zum KIB-Kolloquium 2022

Video Statement

Bibliotheken sind !

Zum Tag der Bibliotheken 2022 bringen vier Mitarbeiter:innen der TIB auf den Punkt, was sie an Bibliotheken schätzen. - Eine Produktion des Technik-Salons im Oktober 2022.

Behind the Scenes

Dreharbeiten

Die Leibniz Universität lässt im Herbst 2022 einen neuen Forschungsfilm produzieren. Wir haben Kai Uwe Lipphardt (http://lenscleaner.de) und seinem Team über die Schulter geschaut, als sie hier auf dem Campus Maschinenbau gedreht haben.

Im Rückblick

Technische Sammlung

Offene Werkstatt: Erfahrungsaustausch über die Aufarbeitung und Umnutzung technischer Artefakte

» mehr

Im Rückblick

Symposium für Baukultur

Kooperation Stadt und Land

16. Symposium zur För- derung der Baukultur
in Niedersachsen

» mehr

Im Rückblick

Lieferketten II

Mit wem Europa künftig Handel treiben soll

Bernd Lange
MdEP, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses

Tilman Brunner
Abteilungsleiter International, IHK Hannover

Im Rückblick

Lieferketten I

Wie Logistikprofis aktuellen Krisen begegnen

Thomas Weiser
Geschäftsführer INNO Tape, Alfeld

Tobias Heinen
Fabrikplaner & Berater / GREAN, Garbsen

Video Interview

Elektroautos

Vier Fragen an Willy Loderhose, Journalist und Sachbuchautor, über sein persönliches Steckenpferd.

Ein Interview im Vorfeld der Garbsener Mobilitätsmesse Motion.

Video Portrait

Das neue Team

Mahsan, Sebastian und Niklas bilden seit März das neue Team des Technik-Salons.

Hier stellen sie sich vor und teilen Ihre Ansichten über das Studieren, Wohnen und Leben in Hannover.

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik IV

In Afrika ist ein fair und verlässlich geregelter Bodenbesitz der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Wie ein Kataster bürgernah errichtet werden kann, beschreibt Kwabena Asiama.
[CC] für Untertitel E|D

Video-Album

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Die Nacht des Maschinenbaus fand im November 2021 als digitaler Livestream statt. Die einzelnen Videobeiträge sind jetzt auf Vimeo zu sehen.

Luftiger Impuls

iAero

Torge Kolditz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Montagetechnik (match). Im Film stellt er eine neuartige Zuführanlage vor, die Luft als Medium zum Positionieren der geförderten Teile verwendet.

Immersiver Opernsound

Wagner 3.0

Kann man den Klang einer Oper akustisch übertragen? Und was macht ein Opernhaus, wenn sein Publikum draußen bleiben muss? Audio-Forscher Jürgen Peissig und Reinhard Kopiez treffen Opern-Intendantin Laura Berman und Bariton Hubert Zapiòr.

Wagner 3.0

Video-Album

Alle Videoclips vom Drehtag im Opernhaus sind auf Vimeo zu sehen.

Näheres zum Projekt auf der Infoseite der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik.

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik III

Wie lenkt ein städtisches Baudezernat die mittelfristige Entwicklung des Wohnungsangebotes? Zum Beispiel in der Landeshauptstadt Hannover? Antworten von Stadtplaner Rolf Grave.

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik II

München ist deutschlandweit die Stadt mit den höchsten Immobilienpreisen. Will man hier gegensteuern, muss man beim Boden ansetzen, sagt Stephan Reiß-Schmidt, Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht.

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik I

Wieso sind die Preise für Wohnungen und Immobilien so explodiert und was kann man tun, um diese Entwicklung zu bremsen? Fragen an Winrich Voß, Professor für Flächen- und Immobilienmanagement an der Leibniz Universität.

Preisverleihung

Best of Brauprotokoll

Unter den mehreren hundert Protokollen, in denen die Studierenden ihre Brauerfahrungen dokumentiert haben, werden am 23. Oktober drei Gewinnerarbeiten prämiert.

Begegnungen mit Technik

Der Technik-Salon ist das Kulturpodium für Technik an der Leibniz Universität Hannover.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und wenden sich auch an das interessierte Stadtpublikum. Eine Voranmeldung ist – außer zu Exkursionen und Besichtigungen – nicht erforderlich.

Getragen wird der Technik-Salon von der Leibniz Universität und deren ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, von einer Reihe von Kooperationspartnern und einem Förderverein.

Impressum / Datenschutz

Technik-Salon
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1, 30167 Hannover

» mehr


Newsletter abonnieren

So sind Sie immer über unser Programm informiert. Um den Newsletter zu abonnieren, genügt eine kurze Mail!

Die Träger des Technik-Salons
 

Leibniz Universität Hannover, LOGO

Förderer des Technik-Salons
 

Ingenieurkammer Niedersachsen, LOGO

History

Fr, 22.07.
Technische Sammlung

Fr, 17.06.
Lieferketten II

Do, 19.05.
Lieferketten I

So, 24.04.
Elektroautos

» mehr