Seit dem Sommer 2022 ist Elyas Ghafoori der neue Professor für Stahlbau an der LUH. Wo setzt er seine Schwerpunkte? Wieso will er Stahlbauten drucken, reparieren und recyceln? Und was hat Stahl mit Kultur zu tun?
Einmal im Jahr bauen die Studierenden der hochschule 21 in Buxtehude Brücken aus einfachen Materialien und tragen sie mitten in die Stadt. Zur Freude aller Schaulustigen werden die Brücken dort getestet, juriert und schließlich episch zum Einsturz gebracht.
Die Luhbots laden zu einer Podiumsdiskussion in den Königlichen Pferdestall und anschließend zu einem Open House in ihr Robotik-Labor in der Appelstraße.
» mehr
Was für intelligente Maschinen hatte Leibniz bereits im Sinn? Und kann man ihn als einen Urvater der KI ansehen? Fragen an Dr. Ariane Walsdorf, Leibniz-Forscherin und Technikhistorikerin an der Leibniz Universität Hannover.
Wie hält es ChatGPT mit dem Datenschutz? Markiert es ein neues Level künstlicher Intelligenz? Welche Berufe werden überflüssig? Fragen an Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Computerlinguist an der Leibniz Universität.
Ist die kreative Plaudertasche ChatGPT eine Konkurrenz für Autor*innen von Poesie und Prosa? Oder kann sie ein guter Partner werden? Dazu forscht und experimentiert Jenifer Becker als freie Autorin und als Narratologin an der Universität Hildesheim.
Wie emotional und »mensch- lich« müssen Roboter sein, damit wir sie gern um uns haben? Dazu forscht Prof. Dr. Elisabeth André am Lehrstuhl für menschen- zentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg.
Werden Fachbibliotheken durch KI-Portale künftig in den Schatten gestellt? Oder steigt ihr Stellenwert als Garant für verlässliche Informationen? Prof. Dr. Sören Auer ist Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB).
Ist KI auf dem Sprung, auch emotionale Fertigkeiten zu entwickeln? Kann man sie dann als Therapeut*in einsetzen? Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley ist Oberarzt an der Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln.
Ganz einfach erklärt unser Thermodynamik-Professor Stephan Kabelac, wie eine Wärmepumpe funktioniert.
Sein Anliegen: Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Ein Team am IfES der LUH erforscht, wie er wirksam durch Elektrolyse gewonnen werden kann.
Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie berichten praxisnah über ihren Einstieg in den Beruf und ihren Berufsalltag.
Zum Tag der Bibliotheken 2022 bringen vier Mitarbeiter:innen der TIB auf den Punkt, was sie an Bibliotheken schätzen. - Eine Produktion des Technik-Salons im Oktober 2022.
Die Leibniz Universität lässt im Herbst 2022 einen neuen Forschungsfilm produzieren. Wir haben Kai Uwe Lipphardt (http://lenscleaner.de) und seinem Team über die Schulter geschaut, als sie hier auf dem Campus Maschinenbau gedreht haben.
Offene Werkstatt: Erfahrungsaustausch über die Aufarbeitung und Umnutzung technischer Artefakte
» mehr
16. Symposium zur För-
derung der Baukultur
in Niedersachsen
» mehr