Drei Fragen an

Elias Ghafoori

Seit dem Sommer 2022 ist Elyas Ghafoori der neue Professor für Stahlbau an der LUH. Wo setzt er seine Schwerpunkte? Wieso will er Stahlbauten drucken, reparieren und recyceln? Und was hat Stahl mit Kultur zu tun?

Videoreportage

Sommerbrücken

Einmal im Jahr bauen die Studierenden der hochschule 21 in Buxtehude Brücken aus einfachen Materialien und tragen sie mitten in die Stadt. Zur Freude aller Schaulustigen werden die Brücken dort getestet, juriert und schließlich episch zum Einsturz gebracht.

Freitag, 28. April, 19 Uhr

Robotik goes KI

Die Luhbots laden zu einer Podiumsdiskussion in den Königlichen Pferdestall und anschließend zu einem Open House in ihr Robotik-Labor in der Appelstraße.

» mehr

Drei Fragen zur KI

Ariane Walsdorf

Was für intelligente Maschinen hatte Leibniz bereits im Sinn? Und kann man ihn als einen Urvater der KI ansehen? Fragen an Dr. Ariane Walsdorf, Leibniz-Forscherin und Technikhistorikerin an der Leibniz Universität Hannover.

Drei Fragen zur KI

Henning Wachsmuth

Wie hält es ChatGPT mit dem Datenschutz? Markiert es ein neues Level künstlicher Intelligenz? Welche Berufe werden überflüssig? Fragen an Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Computerlinguist an der Leibniz Universität.

Fünf Fragen zur KI

Jenifer Becker

Ist die kreative Plaudertasche ChatGPT eine Konkurrenz für Autor*innen von Poesie und Prosa? Oder kann sie ein guter Partner werden? Dazu forscht und experimentiert Jenifer Becker als freie Autorin und als Narratologin an der Universität Hildesheim.

Vier Fragen zur KI

Elisabeth André

Wie emotional und »mensch- lich« müssen Roboter sein, damit wir sie gern um uns haben? Dazu forscht Prof. Dr. Elisabeth André am Lehrstuhl für menschen- zentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg.

Sechs Fragen zur KI

Sören Auer

Werden Fachbibliotheken durch KI-Portale künftig in den Schatten gestellt? Oder steigt ihr Stellenwert als Garant für verlässliche Informationen? Prof. Dr. Sören Auer ist Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB).

Drei Fragen zur KI

Kai Vogeley

Ist KI auf dem Sprung, auch emotionale Fertigkeiten zu entwickeln? Kann man sie dann als Therapeut*in einsetzen? Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley ist Oberarzt an der Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln.

Erklärvideo

So funktioniert
die Wärmepumpe

Ganz einfach erklärt unser Thermodynamik-Professor Stephan Kabelac, wie eine Wärmepumpe funktioniert.
Sein Anliegen: Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden.

Im Elektrolyse-Labor

Aus Wasser wird Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Ein Team am IfES der LUH erforscht, wie er wirksam durch Elektrolyse gewonnen werden kann.

Junge BauIngs berichten

Rookies @ Work

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie berichten praxisnah über ihren Einstieg in den Beruf und ihren Berufsalltag.

» zum KIB-Kolloquium 2022

Video Statement

Bibliotheken sind !

Zum Tag der Bibliotheken 2022 bringen vier Mitarbeiter:innen der TIB auf den Punkt, was sie an Bibliotheken schätzen. - Eine Produktion des Technik-Salons im Oktober 2022.

Behind the Scenes

Dreharbeiten

Die Leibniz Universität lässt im Herbst 2022 einen neuen Forschungsfilm produzieren. Wir haben Kai Uwe Lipphardt (http://lenscleaner.de) und seinem Team über die Schulter geschaut, als sie hier auf dem Campus Maschinenbau gedreht haben.

Im Rückblick

Technische Sammlung

Offene Werkstatt: Erfahrungsaustausch über die Aufarbeitung und Umnutzung technischer Artefakte

» mehr

Im Rückblick

Symposium für Baukultur

Kooperation Stadt und Land

16. Symposium zur För- derung der Baukultur
in Niedersachsen

» mehr

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik IV

In Afrika ist ein fair und verlässlich geregelter Bodenbesitz der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Wie ein Kataster bürgernah errichtet werden kann, beschreibt Kwabena Asiama.
[CC] für Untertitel E|D

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik III

Wie lenkt ein städtisches Baudezernat die mittelfristige Entwicklung des Wohnungsangebotes? Zum Beispiel in der Landeshauptstadt Hannover? Antworten von Stadtplaner Rolf Grave.

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik II

München ist deutschlandweit die Stadt mit den höchsten Immobilienpreisen. Will man hier gegensteuern, muss man beim Boden ansetzen, sagt Stephan Reiß-Schmidt, Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht.

Video Interview

Bauland & Bodenpolitik I

Wieso sind die Preise für Wohnungen und Immobilien so explodiert und was kann man tun, um diese Entwicklung zu bremsen? Fragen an Winrich Voß, Professor für Flächen- und Immobilienmanagement an der Leibniz Universität.

Video-Album

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Die Nacht des Maschinenbaus fand im November 2021 als digitaler Livestream statt. Die einzelnen Videobeiträge sind jetzt auf Vimeo zu sehen.

Luftiger Impuls

iAero

Torge Kolditz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Montagetechnik (match). Im Film stellt er eine neuartige Zuführanlage vor, die Luft als Medium zum Positionieren der geförderten Teile verwendet.

Begegnungen mit Technik

Der Technik-Salon ist das Kulturpodium für Technik an der Leibniz Universität Hannover.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und wenden sich auch an das interessierte Stadtpublikum. Eine Voranmeldung ist – außer zu Exkursionen und Besichtigungen – nicht erforderlich.

Getragen wird der Technik-Salon von der Leibniz Universität und deren ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten, von einer Reihe von Kooperationspartnern und einem Förderverein.

Impressum / Datenschutz

Technik-Salon
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1, 30167 Hannover

» mehr


Newsletter abonnieren

So sind Sie immer über unser Programm informiert. Um den Newsletter zu abonnieren, genügt eine kurze Mail!

Die Träger des Technik-Salons
 

Leibniz Universität Hannover, LOGO

Förderer des Technik-Salons
 

Ingenieurkammer Niedersachsen, LOGO

History

Fr, 22.07.
Technische Sammlung

Fr, 17.06.
Lieferketten II

Do, 19.05.
Lieferketten I

So, 24.04.
Elektroautos

» mehr