Wie Forschende in der Region Hannover die Möglichkeiten der Medizintechnik vorantreiben
Wie ein Erklärvideo den Nerv der Zeit traf und sich im Zentrum einer Kontroverse wiederfand.
Wie verändert sich mit KI das fiktionale und journalistische Schreiben?
Ein Werkstattgespräch.
Ist die kreative Plaudertasche ChatGPT eine Konkurrenz für Autor*innen von Poesie und Prosa? Oder kann sie ein guter Partner werden? Dazu forscht und experimentiert Jenifer Becker als freie Autorin und als Narratologin an der Universität Hildesheim.
Was für intelligente Maschinen hatte Leibniz bereits im Sinn? Und kann man ihn als einen Urvater der KI ansehen? Fragen an Dr. Ariane Walsdorf, Leibniz-Forscherin und Technikhistorikerin an der Leibniz Universität Hannover.
Wie hält es ChatGPT mit dem Datenschutz? Markiert es ein neues Level künstlicher Intelligenz? Welche Berufe werden überflüssig? Fragen an Prof. Dr. Henning Wachsmuth, Computerlinguist an der Leibniz Universität.
Wie emotional und »mensch- lich« müssen Roboter sein, damit wir sie gern um uns haben? Dazu forscht Prof. Dr. Elisabeth André am Lehrstuhl für menschen- zentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg.
Werden Fachbibliotheken durch KI-Portale künftig in den Schatten gestellt? Oder steigt ihr Stellenwert als Garant für verlässliche Informationen? Prof. Dr. Sören Auer ist Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB).
Ist KI auf dem Sprung, auch emotionale Fertigkeiten zu entwickeln? Kann man sie dann als Therapeut*in einsetzen? Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley ist Oberarzt an der Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln.
Ganz einfach erklärt unser Thermodynamik-Professor Stephan Kabelac, wie eine Wärmepumpe funktioniert.
Sein Anliegen: Wärmepumpen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit wir in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Ein Team am IfES der LUH erforscht, wie er wirksam durch Elektrolyse gewonnen werden kann.